Dr. Ulrike Leuschner
Geb. 1953, Wiss. Ang. seit 2000, Darmstadt, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
Kontaktinformationen:
TU Darmstadt - Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft - Dolivostr. 15 - 64293 Darmstadt
Forschungsgebiete
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Literatur und andere Künste
Besondere Forschungsgebiete
- #Briefforschung
- #Sozialgeschichte der Literatur
- Literatur und Kunst
- #Literatur und Politik
- Naturlyrik
- Literatur der 1950er Jahre
- Textgenese
- Literarische Gruppenbildung
- Wolfgang Koeppen
- Maler Müller
- Johann Heinrich Merck
- #Literatur der Goethezeit
- #Literatur der Aufklärung
- Faustforschung
- #Literatur von Frauen
Monographien Johann Heinrich Merck. Hannover 2010
Aufsätze und Beiträge
- "Sey Mutter wie ich Kind!". Friedrich (Maler) Müllers Prosaskizze Creutznach. In: Mutter und Mütterlichkeit. Wandel und Wirksamkeit einer Phantasie in der deutschen Literatur. Festschrift für Verena Ehrich-Haefeli. Hrsg. von Irmgard Roebling u. Wolfram Mauser. Würzburg 1996, S. 113-122
- Maler Müllers metrischer Faust. Prolegomena zur Edition, mit einigen grundsätzlichen Überlegungen zu Problemen der Edition aus dem Nachlaß eines 'poeta minor'. In: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 10. Tübingen 1996, S. 81-98
- Maler Müllers Prosahymne Das Heidelberger Schloß. In: Hirschstraße, Zeitschrift für Literatur. Maler Müller zum 250. Geburtstag. Sonderheft 1998, S. 70-83
- Tugend und Form. Marie von Ebner-Eschenbachs aphoristisches Schreiben im Zeit- und Gattungsbezug. In: Produktion und Kontext. Beihefte zu Editio Bd. 13. Tübingen 1999, S. 225-236
- Anmerkungen zu Maler Müllers Rokokolyrik. In: Literatur und Kultur des Rokoko. Hrsg. von Matthias Luserke, Reiner Marx u. Reiner Wild. Göttingen 2001, S. 223-234
- Der loyale Rezensent. Siegfried Sommers Roman "Und keiner weint mir nach" in Koeppens Beurteilung. In: Jahrbuch der Internationalen Wolfgang Koeppen-Gesellschaft 1 (2001), S. 183-195
- Stolberg im 'Göttinger Hain'. In: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750-1819). Beiträge zum Eutiner Symposium im September 1997. Hrsg. von Frank Baudach, Jürgen Behrens u. Ute Pott. (Eutiner Forschungen 7) Eutin 2002, S. 35-56
- Die erlesene Stadt. Wolfgang Koeppens Würzburg-Essay. In: Jahrbuch der Internationalen Wolfgang Koeppen-Gesellschaft 2 (2003), S. 247-267
- Kryptisches vom Pegasus. Herders unveröffentlichte Polemik gegen Mercks Rhapsodie von Johann Heinrich Reimhart, dem Jüngern. In: Lenz-Jahrbuch, Sturm-und-Drang-Studien 8/9 (1998/1999), S. 201-228
- "Wir sind eine Generation, und sei es, daß uns nur unsere Verwirrtheit vereine." Die Anthologie jüngster Lyrik von Willi R. Fehse und Klaus Mann. In: Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik. Hrsg. von Reiner Wild. Göttingen 2003, S. 273-283
- Buckow oder die unerbittliche Nachgiebigkeit. Zu Bertolt Brechts später Naturlyrik. In: weiter schreiben wieder schreiben. Deutschsprachige Literatur der fünfziger Jahre. Hrsg. von Adrian Hummel u. Sigrid Nieberle. München 2004, S. 207-221
- Zwischen Erbe und Aufbruch - Naturdichtung in Anthologien der SBZ sowie der DDR der fünfziger Jahre. In: Literatur in der DDR im Spiegel ihrer Anthologien. Ein Symposion. Hrsg. von Günter Häntzschel. Wiesbaden 2005, S. 129-152
- Die Symbolik der Orte in Wolfgang Koeppens Tod in Rom. In: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 2 (2006), S. 107-124